Sammeln — bezeichnet die systematische Suche, Beschaffung und Aufbewahrung von Dingen oder Informationen. In den Industrieländern ist Sammeln eine ideelle Beschäftigung geworden. Institutionalisiertes Sammeln besteht im Anlegen von Sammlungen in Museen,… … Deutsch Wikipedia
Sammeln von Briefmarken — Briefmarkenbetrachtung Die Philatelie oder Briefmarkenkunde beschäftigt sich mit dem systematischen Sammeln von Postwertzeichen sowie von Belegen für ihre Verwendung auf Postsendungen jeglicher Art und der Erforschung postgeschichtlicher… … Deutsch Wikipedia
Sammeln von Brauereiwerbemitteln — Im Gegensatz zu anderen Sammelgebieten (z. B. Philatelie für das Sammeln von Briefmarken) oder zu anderen Sprachen (z. B. Birofilistyka in der polnischen Sprache) hat sich für das Sammeln von Brauereiwerbemittel in der deutschen Sprache kein… … Deutsch Wikipedia
Das Ende der Wassermänner in Böhmen — Filmdaten Deutscher Titel: Wie soll man Dr. Mrácek ertränken? oder Das Ende der Wassermänner in Böhmen Originaltitel: Jak utopit doktora Mráčka aneb Konec vodníků v Čechách Produktionsland: ČSSR Erscheinungsjahr: 1974 Länge: 88 Minuten… … Deutsch Wikipedia
Sammeln — Sammeln, verb. reg. act. mehrere Dinge Einer Art einzeln zusammen bringen. Die Steine von dem Acker, die Ähren von dem Felde sammeln. Phrases sammeln. Steine auf einen Haufen sammeln. Die Bienen sammeln Honig. Der Mahler sammelt, wählt und ordnet … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
sammeln — sammeln: Die nhd. Form geht zurück auf mhd. samelen, das durch Dissimilation aus älterem samenen entstanden ist (vgl. die entsprechende Entwicklung von niederl. zamelen aus mniederl. samenen). Mhd. samenen, ahd. samanōn »zusammenbringen,… … Das Herkunftswörterbuch
Das ver-rückte Labyrinth — Das verrückte Labyrinth Das verrückte Labyrinth Daten zum Spiel Autor Max Kobbert Grafik Herbert Lentz Verlag Ravensburger … Deutsch Wikipedia
Das verrückte Labyrinth — Daten zum Spiel Autor Max Kobbert Grafik Herbert Lentz Verlag Ravensburger Erscheinungsjahr 1986 Art Brettspiel Mitspieler … Deutsch Wikipedia
Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des … Deutsch Wikipedia
Das Haus am Nonnengraben — ist der Titel eines im Jahr 2007 erschienenen Kriminalromans von Karin Dengler Schreiber. Das Haus am Nonnengraben ist Karin Dengler Schreibers erster Roman, der unter dem Pseudonym Anna Degen veröffentlicht wurde. Er setzt eine Reihe von… … Deutsch Wikipedia
Das Schwarze Auge: Drakensang — Drakensang Logo … Deutsch Wikipedia